Skip to main content



Tauchorganisationen



Info über SDI

Scuba Diving International (SDI) und Technical Diving International (TDI) sind zwei Schwesterorganisationen, die sich die gleiche Muttergesellschaft teilen. Während sich SDI in erster Linie auf die Ausbildung zum Sporttauchen konzentriert, ist TDI auf technische Tauchausbildung für fortgeschrittene Taucher spezialisiert.

Scuba Diving International (SDI), das 1999 von einem Team professioneller Ausbilder von Technical Diving International (TDI), der weltweit größten Agentur für technische Tauchausbildung, ins Leben gerufen und ins Leben gerufen wurde, markiert eine bedeutende Entwicklung im Bereich der Tauchausbildung. SDI wurde entwickelt, um Tauchern aller Niveaus eine umfassende Ausbildung zu vermitteln, und zeichnet sich durch einen starken Schwerpunkt auf praktische Trainingserfahrungen im Wasser aus, um sicherzustellen, dass Taucher nicht nur lernen, sondern ihr Wissen auch effektiv in realen Situationen anwenden. Dieser Fokus auf praktische Fertigkeiten wird durch die European Underwater Federation (EUF) und die International Organization for Standardization (ISO) unterstrichen, die beide die Programme von SDI genehmigen und ihre Qualität und globale Relevanz bestätigen. Mit 26 Regionalbüros, die eine Vielzahl von über 100 Ländern abdecken, hat SDI ein riesiges, integratives Netzwerk aufgebaut, das die globale Tauchgemeinschaft unterstützt und bereichert.

Das Herzstück des Bildungsangebots von SDI ist der Open Water Scuba Diver Kurs, der für seine hochmodernen Kursmaterialien bekannt ist, die detaillierte Grafiken und umfassende Illustrationen enthalten. Diese Materialien decken ein breites Spektrum an essentiellen Themen ab, wie z.B. die aquatische Umwelt, die Physik und Physiologie des Tauchens, die Wartung und den Betrieb der Ausrüstung sowie grundlegende Konzepte in der Tauchgangsplanung und Navigation. Einzigartig ist, dass SDI den Schülern die Flexibilität bietet, diese Kursarbeit entweder online oder durch die Teilnahme an einem lokalen Tauchzentrum zu absolvieren, um unterschiedlichen Lernpräferenzen und Lebensstilen gerecht zu werden. Nach der theoretischen Komponente legt SDI großen Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Wasser, bei denen die Schüler insgesamt 18 festgelegte Fertigkeiten zusammen mit Teilfertigkeiten beherrschen müssen, die in 4 Freiwassertauchgängen gipfeln. Eine bemerkenswerte Anforderung von SDI ist die Verwendung moderner Tauchcomputer von Anfang an des Kurses, was die Bedeutung des Einsatzes aktueller Technologie zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz beim Tauchen unterstreicht.





ISO Standards:

TDI / SDI Kurse sind zertifiziert nach ISO (International Organisation for Standardization). Diese Zertifizierung wird überwacht von einer unabhängigen Organisation, der European Underwater Federation (EUF) www.euf.eu mit Sitz in Wien. ISO Standards  existieren zwar  nicht für alle Ausbildungsstufen, doch hat SDI auch für diese Ausbildungsprogramme schon jetzt Standards festgelegt  die einem ISO Standard jederzeit entsprechen würden.

Info über PDA

Die Professional Diving Association (PDA) ist eine deutsche Tauchorganisation, die Tauchausbildungen anbietet. PDA ist von der Dachorganisation European Underwater Federation und Recreational Scuba Training Council anerkannt und zertifiziert.
Der Slogen "We Dive you Crazy" findet sich nicht nur auf den aktuellen Aufklebern und Visittenkarten wieder sondern auch auf der PDA-Flagge.

Als erster Tauchsport-Verband hat PDA die Umweltstandards von Sea Shepherd in die Schulungsunterlagen aufgenommen. PDA wurde 1995 in Leimen bei Heidelberg (Deutschland) gegründet. Im Jahr 2005 wurde mit einem gleichzeitigen Besitzerwechsel der Firmensitz nach Calpe (Spanien) verlegt. Darauf folgend wurde auch der internationale Wirkungsbereich erweitert. Länder wie Griechenland, Kroatien, Ukraine, Russland, Polen und Ungarn kamen hinzu. Weiterhin wurde PDA Mitglied beim RSTC Europe und konnte sich über die EUF (European Underwater Federation) mit der weltweit anerkannten ISO-Norm zertifizieren lassen.

Im Jahr 2015 kam es zu einem weiteren Besitzerwechsel von PDA. Dieser Wechsel bedeutete aber auch die Rückkehr nach Deutschland. Der jetzige Besitzer Marc Baum verlegte den Firmensitz nach Ketsch am Rhein. Marc Baum war bereits 1996 PDA Instructor Trainer und als Course Director / Examiner anderer namhafter Verbände tätig. Durch den Besitzerwechsel übernahm er ganzheitlich die Geschäfte von PDA. Durch seine jahrelangen Erfahrungen und vielfältigen Kontakten in der Tauchsportbranche, hat er ein Experten Team um sich aufgebaut das mit viel Einsatz und Begeisterung PDA ständig weiter wachsen lässt. Seit der Übernahme konnten Länder wie Südkorea, Philippinen, Argentinien, Brasilien und Serbien dazu gewonnen werden, jeweils mit eigenen Service Centern.

Weitere Länder werden den Weg zu PDA finden, getreu unserem Motto:

PDA – We are one Family


 Das schwarze PDA-Logo kennzeichnet, auch auf den Brevets, den Bereich des technischen tauchens bei PDA. Wir freuen uns, dass wir diese hochqualifizierten Ausbildungen bei uns in der Tauchschule anbieten können.

Für alle, die an oder außerhalb der normalen Sporttauchgrenzen unterwegs sein wollen, oder einfach ein bisschen mehr wollen - etwas mehr als Nullzeittauchen, etwas mehr Tiefe - bieten wir diese Ausbildungen an. Ob die Grundlagen (tech.Fundamentals), Dekompressionstauchgänge mit Pressluft oder Wracktauchgänge, all diese Ausbildungen gibt es nach den Standards der PDA. 



Adresse:

PDA Headquarter – Körnerstr. 1a, D68775 Ketsch – Deutschland, Tel:+49 6205 9079523, Email: office@pdaww.com





ISO Standards:

PDA Kurse sind zertifiziert nach ISO (International Organisation for Standardization). Diese Zertifizierung wird überwacht von einer unabhängigen Organisation, der European Underwater Federation (EUF) www.euf.eu mit Sitz in Wien. ISO Standards  existieren zwar  nicht für alle Ausbildungsstufen, doch hat PDA auch für diese Ausbildungsprogramme schon jetzt Standards festgelegt  die einem ISO Standard jederzeit entsprechen würden.

Info über SSI

Scuba Schools International wurde aus der Leidenschaft einiger begeisterter Taucher heraus gegründet, die es jedermann ermöglichen wollten, das Gerätetauchen zu erlernen.

Seit über 50 Jahren stellt SSI Ausbildung, Tauchzertifizierungen und Unterrichtsmaterialien für Taucher, Tauchlehrer, Dive Center und Resorts auf der ganzen Welt zur Verfügung. Gegründet 1970, wuchs SSI bis heute auf mehr als 30 Service Center heran, ist in mehr als 150 Ländern in über 3.500 Dive Centern und Dive Resorts international vertreten und bietet Materialien in mehr als 40 Sprachen an. SSI ist eine Marke, der Du in der Tauchbranche vertrauen kannst. Wir schreiben diesen Erfolg kompromisslosen Standards und einer konzentrierten Methodik zu. 


SSI wird überall anerkannt, wo Sie tauchen möchten.

Seit 1. Juni 2010 -verlängert und erweitert am 25.11.2021- ist SSI eine der wenigen Ausbildungsorganisationen weltweit, die ein globales ISO Zertifikat halten. Elf SSI Programme, acht für Taucher und drei für Tauchlehrer erhielten die Bestätigung, dass sie die Internationalen Normen erfüllen. Aus diesem Grund dürfen die SSI C-Cards als einige der wenigen in der gesamten Branche für die entsprechenden Stufen das ISO Gütesiegel tragen.


Unser Globales Netzwerk:

Das globale Scuba Schools International Netzwerk ist eine unserer größten Stärken als Organisation.

SSI International: In der Zentrale von SSI International findet die Standardisierung von SSI Ausbildung und Zertifizierung statt. Hier werden SSI Standards festgelegt, Fertigkeiten und Verfahren für Ausbildung entwickelt und Ausbildungsmaterialien produziert. Diese werden mit der Hilfe unserer Service Center in viele Sprachen übersetzt.

Die Service Center: SSI's Service Centers bieten Service, Support und Vertrieb für die Tauchbasen, Dive Resorts und Dive Professionals in den jeweiligen Gebieten.

SSI Dive Center und Dive Resorts: Dieses umfangreiche Netzwerk professioneller Unternehmen betreibt Dive Center/Freediving Center, um Taucher/Freediver und Dive Professionals/ Freediving Professionals auszubilden Sie bieten eine Vielzahl von Reisezielen für ihre Kunden an. Besuche noch heute eines davon, um Dein Abenteuer zu beginnen oder fortzusetzen.


ISO Standards:

PDA Kurse sind zertifiziert nach ISO (International Organisation for Standardization). Diese Zertifizierung wird überwacht von einer unabhängigen Organisation, der European Underwater Federation (EUF) www.euf.eu mit Sitz in Wien. ISO Standards  existieren zwar  nicht für alle Ausbildungsstufen, doch hat PDA auch für diese Ausbildungsprogramme schon jetzt Standards festgelegt  die einem ISO Standard jederzeit entsprechen würden.